16. Bergbaukalender 2009

Stolln im erzgebirgischen Bergbau

Bergbaukalender 2009 - Titel

Titel
Freiberg/Zug
Firstverwahrung im Tiefen Fürstenstolln auf dem Hohe Birke Stehenden bei St. Niklas
Bergbaukalender 2009 - Vorsatzblatt

Vorsatzbild
Der Bergknapp [Jost Amman, 1568]

Stolln im erzgebirgischen Bergbau

Stolln gehörten beim erzgebirgischen Bergbau zu den wichtigsten Grubenbauen und galten über Jahrhunderte als dessen „Lebensadern“. Bereits GEORGIUS AGRICOLA (*1494 ✝ 1555) und JOHANNES MATHESIUS (*1504 ✝ 1565) beschreiben ihre unterschiedlichen Funktionen:

„... Ein Stollen ist ein Gruben vnder der Erden in die lenge getriben zwey mal höher dann breiter, das die Arbeiter vnd ander Leuth durch sie fahren vnd ihre Läst aussführen mögen....“.

„... Ein geraumer vnd verwarter stoln, mit seinem gerin vnd dreckwerck zugerichtet, ist die schönste Kunst auff dem Bergkwerck, denn solcher benimpt wasser, vnd böss wetter vnd bringet gut wetter, vnd gibt leichte förderung mit truhen oder hunden...“.

Von den ungezählten im Erzgebirge begonnenen Stolln entwickelten sich einzelne aufgrund besonderer Voraussetzungen und durch finanzielle Förderungen zu Hauptstolln. Meist wurden Stolln unmittelbar nach der Aufnahme des Bergbaus angeschlagen. War ein solcher bereits Bestandteil der eingelegten Mutung und gehörte einer Grube, findet sich oft die Bezeichnung Erbstolln als Zusatz im Grubennamen wieder. Die Benennung der Stolln erfolgte entweder nach dem Hauptgewerken, den zugehörigen Gruben oder der Lokalität des Ansatzpunktes. Sowohl die Pflichten als auch die besonderen Rechte von Erbstolln waren immer Bestandteil des jeweils geltenden Bergrechts. Unter bestimmten Vorraussetzungen konnten Gruben bereits beim Auffahren von Stolln zur Kostenbeteiligung verpflichtet werden. Übernahm der in das Grubenfeld eingebrachte Stolln seine Funktionen und erfüllte entsprechende Bedingungen, standen dem Stollnbetreiber ein Teil des ausgebrachten Erzes als sogenanntes Stollnneuntel zu, unabhängig davon, ob das durch den Stolln entwässerte Bergwerk mit Gewinn oder Verlust arbeitete.

Man versuchte im Lauf der Zeit möglichst tiefe Stolln in die einzelnen Reviere und Grubenfelder einzubringen. Je tiefer der Stolln die angeschlossenen Gruben löste, desto größer war der durch ihn entwässerte Bereich bis zur Tagesoberfläche, desto weniger hoch musste das Wasser aus dem Tiefsten gehoben werden und um so mehr Wasserkraft stand aufgrund einer größeren Fallhöhe für die untertägig eingebauten Wasserkraftmaschinen zur Verfügung. Nicht alle großen Stollnprojekte der einzelnen Reviere konnten realisiert werden, vielfach scheiterten sie an den enormen Kosten.

Bergbaukalender 2009 - Januar

Monat Januar
Cunersdorf bei Annaberg-Buchholz
Mit Mauerung gesichertes Gangkreuz auf dem Dorothea Morgengang im Dorothea Stolln
Schlussstein am Stollnmundloch
Bergbaukalender 2009 - Februar

Monat Februar
Ehrenfriedersdorf
Kastenprofil vom Tiefen Sauberger Erbstolln
Schlussstein vom Stollnmundloch, Museum Zinngrube Ehrenfriedersdorf
Bergbaukalender 2009 - März

Monat März
Halsbrücke
Umbruch im Gebiet vom Muldenschacht nordwestlich des Beihilfe Richtschachtes im Anna Stolln mit Hunten und Holzausbau
Verstufungstafel des Verstuften Anna Stollns bei Rheinisch Wein
Bergbaukalender 2009 - April

Monat April
Niederschlema/Schneeberg
Elliptische Grubenmauerung im Königlichen Markus Semmler Stolln/Michaeler Umbruch südwestlich der Kornzeche
Schlussstein am Stollnmundloch
Bergbaukalender 2009 - Mai

Monat Mai
Halsbrücke / Rothenfurth
Firstverwahrung und gusseiserne Gefluter auf einem Flügel vom Rothschönberger Stolln auf dem Halsbrücker Spat
Tafel am Stollnmundloch
Bergbaukalender 2009 - Juni

Monat Juni
Sadisdorf
Alte Abbaue oberhalb vom Tiefen Kupfergrübner Stolln
Wetterfahne am Mundloch des Stollns
Bergbaukalender 2009 - Juli

Monat Juli
Pobershau/Hinterer Grund
Firstkasten im Tiefen Blühend Glück Stolln
Schlussstein am Stollnmundloch
Bergbaukalender 2009 - August

Monat August
Obergruna/Kleinvoigtsberg
Stossverwahrung im Tiefen Hilfe Gottes Stolln auf dem Vetter Michel Morgengang
Tafel am Peter Fundschacht
Bergbaukalender 2009 - September

Monat September
Berggießhübel
Feuergesetzte Strecke beim Mutter Gottes Lager im Marie Louise Stolln
Schlussstein am Stollnmundloch
Bergbaukalender 2009 - Oktober

Monat Oktober
Freiberg
Königlicher Verträgliche Gesellschaft Stolln auf dem Kirschbaum Stehenden mit First- und Sohlverwahrung
Inschrifttafel und Schlussstein am Stollnmundloch
Bergbaukalender 2009 - November

Monat November
Marienberg/Rittersberg
Wasserseige und Firstverwahrung im Königlichen Weistaubner tiefer Erbstolln unweit vom Stollnmundloch
Inschrifttafel am Stollnmundloch
Bergbaukalender 2009 - Dezember

Monat Dezember
Schneeberg-Neustädtel
Gesicherter Schacht im Griefner Stolln auf dem Siebenhüfner Flachen
Schlussstein am Stollnmundloch
© König & Kugler, 2008
Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de