Beschreibung
Mineralienkalender 2026 – Mundus Mineralis
Tauchen Sie Monat für Monat in die faszinierende Welt edler Mineralien ein. Der großformatige Wandkalender Mundus Mineralis 2026 kombiniert herausragende Fotografie mit sorgfältig ausgewählten Stufen aus renommierten Sammlungen. Der Titel erscheint als etablierte Reihe seit vielen Jahren und ist ein Must-have für Mineralienfreunde.
Besonderes Extra: Jeder Bestellung des Kalenders enthält kostenlos den kompakte MINI-Bergbaukalender 2026 im Wert von 1,80 €.
Das macht Mundus Mineralis besonders
Beeindruckendes Format: 42 × 30 cm, 14 stabile Kalenderblätter
Scharfe Studiofotografie: jedes Mineral im perfekten Licht.
Langlebig & praktisch: Hochwertiger Druck, robuste Spiralbindung
Ideales Geschenk: Für Sammler, Geologie-Studierende, Schulen, Museen, Büros und Praxisräume
Versand: Innerhalb Deutschland kostenlos. Wir versenden weltweit
Verpackung: bedruckte Einzelverpackung
ISBN: 978-3-95756-147-3
Für wen eignet sich Mundus Mineralis?
Sammler & Geolog:innen – als Inspirationsquelle und Wand-Highlight
Lehre & Ausstellung – anschauliches Bildmaterial für Unterricht & Räume
Geschenkidee – für Geburtstage, Weihnachten oder als Dankeschön
Mundus Mineralis 2026 bringt die Schönheit der Kristalle an Ihre Wand – Monat für Monat ein neues „Wow“. Jetzt sichern und täglich Staunen erleben!

Titel 2026 - Aquamarin (Beryll, hellblau) mit violettem Lepidolith-Glimmer auf Feldspat/Quarz

Januar 2026 - Calcit (CaCO₃)
Zarte, blättrige Rosetten zeigen die typische Spaltbarkeit des Calcit und seinen weichen Glanz – ein „Klassiker“ der Mineralogie mit Mohs-Härte 3 und deutlicher Reaktion auf schwache Säuren.

Februar 2026 – Apatit auf Quarz
Türkis-bis bläulichgrüne Apatit-Prismen sitzen auf klarem Bergkristall. „Apatit“ ist meist Fluorapatit – das häufigste Mitglied der Apatit-Gruppe. Fundregionen im Erzgebirge, z. B. Ehrenfriedersdorf, sind als Apatit-Localities bekannt.

März 2026 – Fluorit auf Dolomit (Shangbao, Hunan/China)
Würfel- bis cuboctaederförmige, glasklare Fluoritkristalle kontrastieren mit der cremefarbenen Dolomitmatrix – ein Shangbao-Klassiker.

April 2026 – Fluorit auf Quarz (Deutschland, Sachsen, Ehrenfriedersdorf/Sauberg)
Honig- bis goldgelbe Fluoritwürfel auf einer funkelnden Quarzdruse. Die klaren Quarzflächen verstärken die innere Zonenzeichnung der Fluorite – ein warmes, sehr „frühlingshaftes“ Motiv.

Mai 2026 – Pyromorphit
Leuchtend grüne, hexagonale „Fass-Kristalle“ bilden dichte Aggregate – typisch für Pyromorphit, ein sekundäres Bleimineral aus oxidierten Zonen.

Juni 2029 – Siderit auf Bergkristall (Erzgebirge)
Bräunliche Siderit-Sättel sitzen auf einer dramatischen Gruppe klarer Quarzspeer – Paragenesen wie Quarz + Siderit sind für Ehrenfriedersdorf dokumentiert.

Juli 2026 – Cavansit, Stilbit & Heulandit (Wagholi, Indien)
Kräftig blaue Cavansit-Kügelchen auf schneeweißer Zeolith-Matrix – die Basaltsteinbrüche von Wagholi (Pune) sind weltbekannt für solche Kontraste.

August 2026 – Fluorit (Deutschland, Sachsen, Ehrenfriedersdorf/Sauberg)
Zart rosé- bis apricotfarbene Fluoritwürfel mit feiner Zonierung auf dunkler Matrix, teils von grünlichen Belägen (Chlorit) begleitet. Ein warmes, sommerliches Farbspiel mit edlem Glanz.

September 2026 – Apophyllit, Stilbit, Calcit & Quarz (Indien, Maharashtra, Jalgaon-Gebiet)
Große, glashelle Apophyllit-Prismen und stilbittypische Fächer/„Schwalbenflügel“ auf heller Matrix; punktuell Calcit und Quarz. Die Komposition wirkt luftig und kristallklar.

Oktober 2026 – Fluorit, Quarz & Chlorit (Deutschland, Sachsen, Ehrenfriedersdorf/Sauberg)
Tiefviolette Fluoritwürfel zwischen schlanken, klaren Quarzspitzen; feiner, grünlicher Chlorit verleiht einen natürlichen „Moos-Effekt“. Ein herbstlich-dunkles, sehr elegantes Arrangement.

November 2026 – Markasit (Russland, Dalnegorsk)
Strahlig-radiale Markasit-Aggregate („Kammkristalle“) mit messingfarbenem, metallischem Glanz. Die fächerförmigen Strukturen wirken grafisch und geben dem Motiv viel Dynamik.

Dezember 2026 – Vanadinit auf Baryt (Marokko, Mibladen)
Feuerrote, sechseckige Vanadinit-Prismen auf blättrigem, hellen Baryt. Das festliche Rot der Kristalle bildet zum Jahresausklang ein intensives Farbfinale mit starkem Sammler-Appeal.
Jeder Mineralienkalender ist einzeln eingepakt

Jeder Kalender wird einzeln in einer bedruckten Wellpapp-Verpackung geliefert. Diese dient zugleich als Versandverpackung und erhält beim Onlineversand einen Paketaufkleber und wird mit Paketklebeband verschlossen. Möchten Sie den Kalender inklusive der dekorativen Verpackung verschenken, empfehlen wir unsere Zusatzverpackung: Wir hüllen die Originalverpackung vollständig in Packpapier, sodass die schöne Kalenderverpackung ohne Aufkleber und Klebeband bei Ihnen ankommt.