Annaberg-Buchholz: Discover the mining calendar 2024

Annaberg-Buchholz

Die Stadt Annaberg-Buchholz, eine malerische Stadt im Erzgebirge, ist ein prächtiges Beispiel für die reiche Kultur und Geschichte Sachsens. Mit ihren historischen Gebäuden, ihrem reichen Bergbau-Erbe und einer lebendigen Gemeinschaft hat sich Annaberg Buchholz als ein herausragendes Reiseziel etabliert.

Lage und Einwohner

Annaberg-Buchholz liegt im Herzen des Erzgebirges, in der sächsischen Berglandschaft. Sie ist gut zu erreichen von den größeren Städten wie Chemnitz und Dresden. Annaberg-Buchholz hat eine Bevölkerung von etwa 20.000 Einwohnern, die sich auf die beiden ehemals eigenständigen Städte Annaberg und Buchholz verteilen.

Entstehungsgeschichte

Annaberg-Buchholz entstand durch den Bergbau, speziell durch einen bedeutenden Silberfund 1491. Herzog Georg der Bärtige gründete die Stadt am 21. September 1496. Seine Weitsicht und die von Stadtplaner Ulrich Rülein von Calw führten zur Entstehung einer gut strukturierten Stadt zur Neuzeit. Die "Neue Stadt am Schreckenberg" erhielt 1497 Stadt- und Bergrechte, und 1499 initiierte der Herzog den Bau der spätgotischen Hallenkirche St. Annen. Mit einem Bergamt und einer eigenen Münze im Jahr 1498 begann die städtische Infrastruktur. 1502 folgten das Franziskanerkloster und die einzigartige Bergkirche. Der Bergbau florierte bis 1560 mit über 900 Gruben im 16. Jahrhundert, wobei die Grube "Himmlisch Heer/Dorotheastolln" am ertragreichsten war.

Geschichte und Bergbau

Die Bergbaugeschichte von Annaberg-Buchholz ist eng mit der Stadtidentität verknüpft, von den Anfängen des Silberbergbaus bis zur industriellen Phase. Der Altbergbauverein Markus-Röhling-Stolln ermöglicht Einblicke in das beeindruckende Grubenrevier. Besucher können Zeugnisse des Silber-, Kobalt- und Uranbergbaus aus dem Zeitraum 1733 bis 1857 bestaunen, darunter ein originalgetreu nachgebautes, voll funktionsfähiges Kunstrad. Seit Juli 2019 ist das Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Kru?noho?í. Ein weiteres Highlight ist das Erlebnisbergwerk "Dorothea-Stolln" in Cunersdorf, ein Zeugnis einer nahezu 500-jährigen Bergbaugeschichte, in dem Silberabbau bereits vor 1530 stattfand. Vor allem in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden hier die Silbergänge von Himmlisch Heer abgebaut. Ein Besuch zeigt beeindruckende mittelalterliche Stollen- und Gangsysteme sowie wassertechnische Anlagen.

Bildung und Wissenschaft

Annaberg-Buchholz bietet eine breite Palette an Bildungsmöglichkeiten, darunter alle gängigen Schulformen wie Grund-, Oberschulen und Gymnasien, eine Lernförderschule und eine Musikschule. Zudem gibt es Bildungsvereine für Berufsvorbereitungsprogramme und vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Die Stadt ist als regionales Verwaltungszentrum ein wichtiger Standort für diverse Branchen und bietet damit eine Vielzahl an Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Ein Zentrum für Gründer und Dienstleister dient als Anlaufstelle für Geschäftstreibende und Freiberufler.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Erkunden Sie Annaberg Buchholz durch seine lebendigen Gassen, reich geschmückt mit stattlichen Bürgerhäusern und charmanten Geschäften. Das Stadtbild dominiert die eindrucksvolle St. Annenkirche, ein Inbegriff der spätgotischen Architektur, die majestätisch den Marktplatz von Annaberg überragt. Tauchen Sie ein in die erzgebirgische Geschichte und Tradition durch unsere vielfältigen Museen, Bergwerke und Ausstellungen. Als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes "Montanregion Erzgebirge" bietet die Stadt ein breites Spektrum an Kunst und Kultur. Das Eduard-von-Winterstein-Theater präsentiert erstklassige Vorstellungen, und das zentral gelegene Veranstaltungszentrum "Erzhammer" ist ein beliebter Treffpunkt. Zudem bieten Museen, Besucherbergwerke und Ausstellungen, die von technischen Denkmälern bis zur zeitgenössischen Kunst reichen, einen umfassenden Einblick.

Natur und Erholung

Die umliegende Natur von Annaberg-Buchholz bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erholung. Ob Wandern, Radfahren oder Skifahren - hier findet jeder sein persönliches Abenteuer. Und nach einem ereignisreichen Tag können Sie in den erstklassigen Annaberg Buchholz Hotel eine angenehme Übernachtungsmöglichkeit finden. Zusätzlich sollten Sie unbedingt den Pöhlberg besuchen, ein beliebtes Naherholungsziel mit einem atemberaubenden Panoramablick. Für detaillierte Informationen über die Stadt und ihre Umgebung steht Ihnen die Annaberg Buchholz Map zur Verfügung, die Ihnen einen umfassenden Überblick verschafft. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Annaberg-Buchholz inmitten der Natur und erleben Sie unvergessliche Momente.

Persönlichkeiten der Stadt

Adam Ries, Barbara Uthmann und Friedrich Myconius, drei herausragende Persönlichkeiten, trugen zur Bekanntheit von Annaberg Buchholz bei. Ries war ein bedeutender Rechenmeister, Uthmann eine einflussreiche Montanunternehmerin und Myconius, in Annaberg ausgebildet, war ein weitreichender Reformator. Darüber hinaus brachte die Stadt den Reformator Erasmus Sarcerius, Hans Hesse, den Maler des Annaberger Bergaltars, und Christian Felix Weiße, den Begründer der deutschen Jugendliteratur, hervor. Dank Herzog Georg dem Bärtigen, dem Stadtgründer, erlangte Annaberg schnell an Bedeutung und erhielt sofort städtische Strukturen, einschließlich einer organisierten Stadtanlage, der imposanten Annenkirche und einem umfangreichen Franziskanerkloster. Friedrich der Weise ist bekannt als Gründer von Buchholz, der Wittenberger Universität, als Retter Martin Luthers und als deutscher Kaiseranwärter.

Wirtschaft

Die Wirtschaft von Annaberg-Buchholz wird von zahlreichen prosperierenden Unternehmen geprägt. Darunter befindet sich die Bäckerei & Konditorei Roscher OHG, ein traditionsreiches Backhaus aus dem Erzgebirge, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.

Ein weiterer wichtiger Akteur ist die Chemnitzer Verkehrsbau GmbH. Dieser Spezialdienstleister kümmert sich um die Planung und Umsetzung von Straßenbau-Projekten.

Die Schönfelder Papierfabrik GmbH stellt verschiedene Arten von Recycling-Papier her, während die Annaberger Backwaren GmbH eine breite Palette von Frischbackwaren anbietet, die in eigenen Filialen und über Verkaufsfahrzeuge vertrieben werden.

Annaberg-Buchholz im Original Sächsischen Bergbaukalender

Die Stadt spielt auch eine wichtige Rolle im Original Sächsischen Bergbaukalender. Dieser jährliche Kalender, der auf die Traditionen und Geschichte des Erzgebirgischen Bergbaus eingeht, würdigt regelmäßig Annaberg-Buchholz für seine einzigartigen Beiträge zum sächsischen Bergbau. Es ist eine Ehre und ein Zeichen der Anerkennung für das reiche Erbe, das die Stadt in der Bergbauindustrie und in der Geschichte Sachsens gespielt hat.
Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de