26. Bergbaukalender 2019
Sächsischer Bergbau

Skarnabbau in der Grube Fortuna
Foto: J. Kugler 2015
Sächsischer Bergbau
Auch der Sächsische Bergbaukalender 2019
führt den Betrachter wieder auf eine Reise
durch die sächsische Montangeschichte
und zeigt mit aktuellen und HISTORISCHEN
FOTOS unterschiedlichste Facetten. Ziel
des Erzbergbaus war die Gewinnung von
Metallen, von denen dem Silber als Münzmetall
eine wichtige Rolle zufiel. Zu den
frühen sächsischen Prägungen gehörten
die dünnen einseitig geprägten silbernen
MÜNZEN - die Brakteaten.
Noch heute fi ndet man untertägig zahlreiche
ARBEITSSPUREN der Bergleute. In
den schier unendlichen erzgebirgischen
Grubenbauen sieht man sie oft, die gleichmäßigen
Spuren der Schlägel- und Eisenarbeit,
die Prunnen. Man entdeckt sie sowohl
in Stolln und Strecken als auch in den
ausgedehnten, aber nur selten befahrbaren
ABBAUEN.
Oft erfolgte ein dauerhafter AUSBAU der
Grubenbaue und SCHÄCHTE. Dabei kamen
Holz, Werksteine, später auch Beton
zum Einsatz. Besonders abwechslungsreich
ist der Ausbau mit Natursteinen, darunter
Gneis oder Sandstein.
Eine wichtige Arbeit war die bergmännische
VERMESSUNG. Sie wies bei untertägiger
Aufbewahrung die Richtung an und
diente gleichzeitig als Grundlage für das
bergmännische RISSWESEN. Durch den
Markscheider eingemessene Grenzen hatten
oft bergrechtliche Bedeutungen, die
mit INSCHRIFTEN oder eingesetzten Tafeln
vermerkt wurden und im bergmännischen
Risswerk dargestellt sind.
In großem Umfang ist bergmännisches
SCHRIFTGUT unterschiedlichster Art überliefert. Dazu gehören u.a. Grubenakten,
Berichte oder Unterlagen zum bergmännischen
Rechnungswesen. Eine besondere
Bedeutung hatten die bergmännischen
Ausbeutebögen. Sie informierten verbindlich
ob und in welcher Höhe Ausbeute oder
Verlag gezahlt werden konnte.
Ohne eine entsprechende Wasserwirtschaft
wäre Bergbau im Erzgebirge nicht möglich
gewesen. Wasser diente als Energiequelle
für AUFBEREITUNGEN, Hammerwerke und
Schmelzhütten. Dazu wurde es von Fließgewässern
abgezweigt und über KUNSTGRÄBEN
und durch RÖSCHEN bis zu den
Wasserkraftmaschinen geleitet. In KUNSTTEICHEN
gespeichertes Wasser half über
wasserarme Zeiten.
Vor allem die untertage eingebauten riesigen
Wasserkraftmaschinen benötigten
weitläufige MASCHINENRÄUME, so beispielsweise
Radstuben in denen die bergmännische
TECHNIK, u.a. Kunst- und Kehrräder,
installiert waren. Das untertägig
genutzte Wasser floss über die STOLLN
und deren MUNDLÖCHER in die Vorflut ab.
BILDUNG UND WISSENSCHAFT waren bei
den sich ständig verändernden Bedingungen
im Montanwesen von existenzieller Bedeutung.
Außerdem standen mit dem aktiven
Bergbau stets auch wissenschaftliche Fragestellungen
zur Geologie, MINERALOGIE
und Lagerstättenkunde in Verbindung.
Der im Erzgebirge allgegenwärtige Bergbau
hinterließ seine Spuren auch in den
Sakral- und Profanbauten sowie in zahlreichen
KUNSTWERKEN. Die bergmännische
TRADITIONSPFLEGE hat in dieser Region bis
in die Gegenwart einen hohen Stellenwert.

Monatsblätter Sächsischer Bergbaukalender 2019
Vignette vom Ausbeutebogen des Freiberger Bergreviers, Quartal Reminiscere 1615
Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand, Sign.: VIII. 340

Burgk, OT von Freital ⚒ Neuhoffnungschachter Tagesstrecke
Elliptische Sandsteinmauerung
Foto: Jens Kugler, 2016

Pobershau ⚒ Wildemann Erbstolln - Blaufaller Erbstolln
Verstufungstafel vom Quartal Luciae 1859
Foto: Jens Kugler, 2014

Schneeberg ⚒ St. Georgen, Große Wand
Markscheider Johann Gottfried Moeckel
Bergarchiv Freiberg, 40040, Nr.: I 7898

Freiberg ⚒ Himmelfahrt Fundgrube, Reiche Zeche
Abbau mit Steinstufen und Drahtseilhandlauf auf dem Riemer Spat oberhalb ½ 3. Gezeugstrecke bei der Verwerfung vom Schwarze Hirsch Stehenden durch den Riemer Spat
Foto: Jens Kugler, 2009

Freiberg
Ausbeutebogen des Freiberger Bergreviers, Quartal Reminiscere 1615
Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand, Sign.: VIII. 340

Zug bei Freiberg ⚒ Beschert Glück Fundgrube, Alter Kunstschacht
Kunstradstube im Niveau des Hermser Stollns Foto: Jens Kugler, 2016

Freiberg
Hängekompass aus dem 18. Jahrhundert (12 x 10 x 8 cm)
TU Bergakademie Freiberg, Sammlung Institut für Markscheidekunde, Sign.: II/66
Foto: Jens Kugler, 2014
Eduard Heuchler: Ausschnitt (Blatt 17): Die Bergknappen in ihren Berufs- und Familienleben, 1857

Eisleben
Geometria subterranea oder Markscheide-Kunst...
Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand, Sign.: II. 407, 4°

Zug ⚒ Herzog Friedrich August Fundgrube, Drei Brüder Schacht / 2. Gezeugstrecke
Firstverzug mit Klinkern am neu überbauten Richter Schacht auf dem Arthur Stehenden
Foto: Jens Kugler, 2016

Zschopenthal ⚒ Blaufarbenwerk Zschopenthal
Nasspochwerk
Zeichnung: August Fürchtegott Winckler (1790)
Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg, FFH D 21 (1959)

Dörnthal ⚒ Freiberger Revierwasserlaufsanstalt
Dörnthaler Kunstteich
Foto: Jens Kugler, 2008

Linda ⚒ Thelersberger Stolln
Prunnen der Schlägel- und Eisenarbeit mit Gangtafel Richtschacht Stehender und Flacher
Foto: Jens Kugler, 2010

Freiberg ⚒ Himmelfahrt Fundgrube, Alte Elisabeth Schacht
Tagesanlagen
Foto: Jens Kugler, 2015 >

Freiberg
Sächsischer Brakeat um 1240, Markgrafschaft Meißen, Heinrich der Erlauchte (1221/1230 - 1288)
Slg./Foto: Jens Kugler

Hartenstein ⚒ SDAG Wismut, Objekt 09
Fördergerüst der Schachtanlage 371
Foto: Jens Kugler, 2016

Zinnwald ⚒ Gewerkschaft Zinnwald, Stahlwerk Becker Aktiengesellschaft - Abt. Grubenbetrieb Zinnwald
Mundloch Tiefer Bünau Stolln
Foto: K. Reymann, 1921, Fotoalbum Stahlwerk Becker, SLUB Dresden, BC: 31025374

Freiberg
Freiberger Dom
Bergleute des 16. Jahrhunderts vom Knappschaftsgestühl
19. Jahrhundert, gedruckte Graphik, Slg.: J. Kugler

Freiberg ⚒ Himmelfahrt Fundgrube, Alte Elisabeth, Maria Stehender
Im stehenden Grubenwasser auskristallisierte Gipskristalle
Foto: Jens Kugler, 2010

Müdisdorf ⚒ Müdisdorfer Rösche
Geschlägelter Umbruch vom Ende des 18. Jahrhunderts
Foto: Jens Kugler, 2006

Marienberg
Bergmann der Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf beim Großen Zapfenstreich zum 12. Deutschen Bergmannstag und 12. Knappschaftsfest in Pobershau
Foto: Jens Kugler, 2014
© König & Kugler, 2018