27. Bergbaukalender 2020
UNESCO-Welterbe-Nominierung
„Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“
„Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“
UNESCO-Welterbe-Nominierung „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“
Am 6. Juli 2019 wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří einstimmig als deutsch-tschechische Kulturlandschaft in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.
Damit endete eine fast zwei Jahrzehnte dauernde Vorbereitung des Welterbeantrags erfolgreich.
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist eine vom Montanwesen über acht Jahrhunderte intensiv geprägte Kulturlandschaft.
Viele Siedlungen und Städte sind unmittelbar auf den Bergbau zurückzuführen. Die heute in der Region verbreiteten Industrien,
das Handwerk aber auch die Volkskunst haben entweder direkt oder indirekt Beziehungen zum Montanwesen.
Bergmännische Kultur und Brauchtum sind im Erzgebirge bis heute lebendig und allgegenwärtig.
Die ausgewählten und aufgenommenen Objekten und Sachgesamtheiten, erfüllen drei der sechs möglichen Welterbekriterien.
Angenommen wurden 22 Bestandteile, von denen sich 17 in Sachsen und 5 in der Tschechischen Republik befinden.
19 assoziierte Objekte sind zwar nicht eingeschrieben, beinhalten aber ebenfalls wichtige Sachzeugen der Region.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer über- und untertägiger Denkmale.
Die Bestandteile und die assoziierten Objekte umfassen Bergbaulandschaften vom Mittelalter bis in die Gegenwart
und spiegeln die Vielfalt der gewonnenen und verarbeiteten Rohstoffe wider. Dazu gehören beispielsweise Silber-,
Eisen-, Zinn-, Kobalt-, Wismut-, Nickel- oder Uranerze, aber auch Steine und Erden oder fossile Brennstoffe.
Das hier angewandte Bergrecht und die Bergverwaltung waren Vorbild für viele andere europäische Regionen.
Wissenschafts- und Techniktransfer ging aus dem Erzgebirge in alle Welt und technische und technologische
Entwicklungen anderer Regionen wurden durch das erzgebirgische Montanwesen adoptiert.
Der 26. Bergbaukalender zeigt alle 22 Bestandteile und zwei der assoziierten Objekte.
Weitere Informationen: www.montanregion-erzgebirge.de
1 Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde
2 Montanlandschaft Altenberg-Zinnwald
3 Verwaltungssitz Lauenstein
4 Montanlandschaft Freiberg
5 Bergbaulandschaft Hoher Forst
6 Montanlandschaft Schneeberg
7 Blaufarbenwerk Schindlers Werk
8 Bergbaulandschaft Annaberg-Frohnau
9 Bergbaulandschaft Pöhlberg
10 Bergbaulandschaft Buchholz
11 Historische Altstadt Marienberg
12 Bergbaulandschaft Lauta
13 Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf
14 Saigerhüttenkomplex Grünthal
15 Bergbaulandschaft Eibenstock
16 Bergbaulandschaft Roter Berg
17 Bergbaulandschaft Uranerzbergbau
18 Bergbaulandschaft Jáchymov
19 Bergbaulandschaft Abertamy - Boží Dar - Horní Blatná
20 Vykmanov, Roter Turm des Todes
21 Bergbaulandschaft Krupka
22 Bergbaulandschaft Vrch Mědník (Kupferberg)
1 Elite-Automobilwerke
2 Porzellanfabrik Kahla, Zweigwerk Freiberg
3 Jagdschloss Augustusburg
4 Kalkwerk Lengefeld
5 Grüner Graben Pobershau
6 Sachzeugen des Kunsthandwerkes in Seiffen
7 Papiermühle Niederzwönitz
8 Geotop Scheibenberg
9 Eisenhütte Schmalzgrube
10 St. Andreas Fundgrube / Weiße Erden Zeche
11 Herrenhaus Auerhammer
12 Bestecke- und Silberwarenfabrik Wellner
13 Schneeberger Floßgraben
14 Geotop Roter Kamm 15 Schloss Schwarzenberg
16 Wismut-Hauptverwaltung Chemnitz
17 Bergarbeiterkrankenhaus Erlabrunn
18 Sachzeugen des Steinkohlenbergbaus Oelsnitz/Erzgeb.

Blaufarbenarbeiter am Blaufarbenwerk Schindlers Werk
Abb.: C.E. Rost; Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreiche Sachsen (1831)
Albernau (OT von Zschorlau)
Hüttenhof vom Blaufarbenwerk Schindlers Werk
Foto: Jens Kugler, 2007

Ehrenfriedersdorf ⚒ Vereinigtes Feld Fundgrube, später BHK „A. Funk“, Betriebsabteilung Ehrenfriedersdorf; Besucherbergwerk Zinngrube
Rollengalerie eines Magazinabbaus auf der 2. Sohle, Gang 17
Foto: Jens Kugler, 2009
Ehrenfriedersdorf Vereinigtes Feld Fundgrube
Tagesanlagen vom Sauberger Richtschacht
Foto: Jens Kugler, 2019

Grünthal (OT von Olbernhau) - Saigerhütte Grünthal
Hüttenschenke
Foto: Jens Kugler, 2019
Grünthal (OT von Olbernhau)
Historische Ansicht der Saigerhütte
Saxonia-Museum für Sächsische Vaterlandskunde, III. Band, Dresden 1837, Z.: Gustav Wunderlich; St.: G.E. Rost (um 1835)
Slg.: Jens Kugler

Kupferberg (Měděnec, CR)
Förderturm, Zentralschacht der Grube Kupferberg (Důl Měděnec na Měděnci)
Foto: Jens Kugler, 2019
Kupferberg (Měděnec, CR)
Kupferberg (Vrch Mědník, CR) mit der Kapelle „Unbefleckte Empfängnis Mariä“ aus dem Jahr 1674
Foto: Jens Kugler, 2019
© König & Kugler, 2019