17. Bergbaukalender 2010
Illustrierter sächsischer Bergbau

Besucherbergwerk „Zinnkammern Pöhla“
Ulrich Rülein von Calw „Ein nützlich Bergbüchlein“ [1539], Bibliothek TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand

Ulrich Rülein von Calw „Ein nützlich Bergbüchlein“ [1527], Bibliothek TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand
Illustrierter sächsischer Bergbau
Seit dem ausgehenden Mittelalter gehören zu den umfangreichen Hinterlassenschaften des sächsischen Montanwesens auch
Illustrationen. Dabei reicht die Bandbreite von einfachsten Symbolen,
über Skizzen, Zeichnungen, Gemälden, Graphiken bis hin zu komplizierten technischen Darstellungen.
Diese Illustrationen gibt es sowohl als seltene Unikate als auch in großer Anzahl gedruckt.
Sie finden sich seit dem 16. Jahrhundert ebenso als künstlerische Wand- und Deckenbemalungen
oder auf unterschiedlichsten Gebrauchs- oder Schmuckgegenständen. Die Qualität der Darstellung war
von den Fähigkeiten des Künstlers, den Anforderungen der Auftraggeber sowie dem Zweck der Anfertigung abhängig.
Besonders die Dichte und die Informationsvielfalt einer, dem Betrachter meist unbekannten Arbeitswelt,
beeindruckt bis heute. Bisweilen erklären gerade die Illustrationen komplizierte technische oder
technologische, manchmal auch soziale oder kulturelle Sachverhalte. Je nach Anforderung der
Auftraggeber und der Intension des Künstlers waren entweder Berg- und Hüttenleute oder Montananlagen zentraler Gegenstand der Darstellung
oder sie bildeten die Staffage. Manchmal waren sie auch beides. Die größte Verbreitung erlangten
gedruckte Abbildungen, die in den in den letzten Jahrzehnten auch die vermehrte Verbreitung von Unikaten einschließt.
Die Anzahl der historischen Darstellungen zum sächsischen Montanwesen ist überschaubar und nimmt aber
vom ausgehenden Mittelalter bis in die Gegenwart exponentiell zu. Die bekanntesten und unzählige Male
veröffentlichten historischen Darstellungen stammen von der Hand oder aus den Werken von Hans Hesse,
Georgius Agricola, G. E. Rost oder Eduard Heuchler.
Mit Ausnahme der technischen Zeichnungen oder Skizzen hat in der Gegenwart die Fotografie
die althergebrachten Darstellungsformen weitgehend verdrängt. Dennoch eignen sich bis heute
zeitnahe historische Darstellungen besonders zur Erklärung aktueller Fotos.

Schneeberg-Neustädtel
Weißer Hirsch, Kunst- und Treibeschacht, Mauerung im Wellenmittel der Kehrradstube
Julius Weisbach „Lehrbuch der Ing.- und Maschinenmechanik - Praktische Mechanik“, Mauerung in einer Kehrradstube [1846]

Brand-Erbisdorf
Alte Mordgrube, Mendenschacht, Balancier der Brendel’schen Wassersäulenmaschine
Daniel Friedrich Hecht [1. Hälfte 19. Jh.], Wassersäulenmaschine (Ausschnitt mit Balancier), Bibliothek TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand

Tharandt
Kalkwerk 3. Sohle, Weitungsbaue mit Schacht
Christoph Weigel „DerKalchbrenner“,
in: „Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an, biß auf alle Künstler Und Handwercker“ [1698], Sammlung: J. Pfeifer, Freiberg

Chemnitz
Schlossbergmuseum, Versuche mit einem Agricola-Probierofen [Mai 2006]
Georgius Agricola „De re metallica“ [1556/1927], Bibliothek TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand

Oberscheibe
Alte Hoffnung Gottes Stolln, Ortsbrust
Eduard Heuchler „Des Bergmanns Lebenslauf“ [1867/1940], Sammlung: J. Kugler

Dippoldiswalde (Obertorplatz)
Unbekannter Grubenbau mit mittelalterlicher Streckenauffahrung
„Kreuterbuch“ [1582], Bibliothek TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand

Langenberg bei Schwarzenberg
Gottes Geschick, Kunstwinkel am Neuen Kunstschacht
Eduard Heuchler „Die Bergknappen in ihrem Berufs- und Familienleben“ [1857], Bibliothek TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand

Freiberg
Thurmhofer Hilfsstolln, Wappentafel
Ausschnitt einer Zeichnung (Knappschaftsfahne mit Sächsischem Wappen), Bergarchiv Freiberg; 40035 Oberhüttenamt Nr. 1006

Brand-Erbisdorf
Königliche Mittelgrube, Constantin Schacht Kavernenkraftwerk (Oberwerk) oberhalb vom Moritz Stolln
Prinzipskizze einer Pelton Turbine, Der große Brockhaus (1928-1935)

Pfaffroda bei Sayda
Friedrich Benno Stolln(-rösche), Grubenmauerung
„Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde ... Die Grubenmauerung“ [1847], Bibliothek TU Bergakademie Freiberg

Elterlein
Oberer Lehnschafter Stolln, Kunstschacht
„Ein Kunstgezeug“, Saxonia um 1840, Sammlung: J. Kugler

Bärenstein (Osterzgebirge)
Salomonis Stolln, Inschrift
Alexander Wilhelm Köhler „Bergmännischer Kalender für das Jahr 1790“ [1790], Bibliothek TU Bergakademie Freiberg, Wissenschaftlicher Altbestand