19. Bergbaukalender 2012

Skulpturen, Plastiken und Reliefs im sächsischen Bergbau

Bergbaukalender 2012 - Titel

Halsbrücke
Abbau aus dem 18. Jahrhundert in der Grube „Komm Sieg mit Freuden“ auf dem „Komm Sieg mit Freuden Spat“ Freiberg; Bergmannsherme am 1903 erbauten Schutzhaus für die Goldene Pforte am Freiberger Dom
Bergbaukalender 2012 - Vorsatzblatt

Vorsatzblatt
Freiberg; Hauszeichen mit Bergmannsrelief aus dem Jahr 1561 am Haus Donatsgasse 23

Skulpturen, Plastiken und Reliefs im sächsischen Bergbau

Unterschiedlichste Skulpturen, Plastiken oder Reliefs, mit berg- und hüttenmännischen Darstellungen finden sich allerorten in den sächsischen Bergbaugebieten. Sie sind ein Symbol der Zugehörigkeit oder der Verbundenheit mit dem hochgeachteten und lange Zeit dominierenden Berufsstand. Viele dieser Objekte sind kulturhistorisch bedeutsam.

Im Gussverfahren hergestellte Reliefs oder Plastiken finden sich ab dem 16. Jahrhundert beispielsweise auf einzelnen Elementen von Öfen. Zeitnah haben sich aus Werksteinen gefertigte Reliefs oder Skulpturen als prächtige Hauszeichen oder Schmuckelemente erhalten. Waren es in Kirchen anfangs die verehrten Patrone, die mit berg- und hüttenmännischen Symbolen ausgestattet wurden, fanden bald Plastiken und Skulpturen der Berg- und Hüttenleute als Schmuck- oder Zierelemente den Eingang in die Gotteshäuser. Und hier finden sie sich noch heute in mannigfachen Formen an Altären, Knappschaftsgestühlen, Kanzeln, Prozessionskreuzen, Epitaphen oder Altarleuchtern. Berg- und Hüttenleute fanden als Lichterträger, aber auch als einfache Plastiken oder Skulpturen ihren Weg ebenso in unzählige Museen und Privatwohnungen. Gelegentlich findet man sie in großer Anzahl in Buckelbergwerken, bei nachgestalteten Bergparaden oder auf den erzgebirgischen Weihnachtsbergen. So vielfältig, wie die Materialien mit denen Bergleute bei ihrer Arbeit umgingen, so vielfältig sind die verwendeten Ausgangsmaterialien. Sie reichen von Holz, Werksteinen über die verschiedensten Metalle bis zu Keramik und Porzellan. Als Urheber der Werke stehen in einer Reihe der ungenannte Bergmann und der Volkskünstler neben dem weit über die sächsischen Landesgrenzen bekannten professionellen Künstler.

Kulturhistorisch wichtige montanhistorische Skulpturen und Plastiken gehen mit den Hochzeiten der montanhistorischen Entwicklung konform. Doch sind die ab dem 16. Jahrhundert überlieferten Reliefs, Plastiken und Skulpturen weder auf eine Region noch auf einen gewonnenen Rohstoff beschränkt. Und so finden sie sich gleichermaßen vom frühneuzeitlichen Silber- und Zinnerzbergbau, Kohlebergbau bis hin zum erst vor wenigen Jahren beendeten Uranerzbergbau.

Bisweilen verfolgte man bei ihrer Herstellung bestimmte Absichten, die das gesamte Spektrum von der Werbung für das aktive Montanwesen bis zu einer verklärenden Erinnerungskultur einschließen. So sind die Reliefs, Plastiken und Skulpturen mit berg- und hüttenmännischen Darstellungen eine der zahlreichen Facetten des sächsischen Montanwese

Bergbaukalender 2012 - Januar

Monat Januar
Altenberg, OT Geising
„Zwitterstock Tiefer Erbstolln“
Relief von 1688 mit wappenhaltenden Bergleuten im Saitenmacherhaus
Bergbaukalender 2012 - Februar

Monat Februar
Annaberg-Buchholz, OT Geyersdorf
„Tiefer Freudenstolln“
Bergmannsskulptur des 16. Jahrhunderts als Gaffkopf über dem Eingang zur St. Annenkirche in Annaberg
Bergbaukalender 2012 - März

Monat März
Brand-Erbisdorf
Grubenmauerung aus dem 19. Jahrhundert im „Thelersberger Stolln“ auf dem „Ludwig Stehenden“
Bergmänner mit dem Stadtwappen am Bergmannsdenkmal von 1924 auf dem Marktplatz von Brand-Erbisdorf
Bergbaukalender 2012 - April

Monat April
Schneeberg
Strecke aus dem 16. Jahrhundert im Bereich der Grube „St. Georgen“
Skulptur des Bergmanns Sebastian Kraus aus dem Jahr 1911 als Kanzelträger in der Stadtkirche Schneeberg-Neustädtel von Ernst Dagobert Kaltofen (*1841 ✝1922)
Bergbaukalender 2012 - Mai

Monat Mai
Altenberg; OT Zinnwald
„Tiefer Bünau Stolln“ - „Reichtroster Weitung“
Epitaph für den Obersteiger Lorenz Görl [*1904 ?1960] auf dem Friedhof in Zinnwald
Bergbaukalender 2012 - Juni

Monat Juni
Schwarzenberg
Raschau-Markersbach, OT Langenberg; Mauerung im Bereich der oberen Radstube der Grube „Gottes Geschick“ am „Neuen Kunstschacht“
Bergmännische Plastik im Gitter der Stadtkirche St. Georg vom Schlossermeister Zacharias Georgi von 1709/10
Bergbaukalender 2012 - Juli

Monat Juli
Halsbrücke, OT Conradsdorf
Mauerung im Mundlochbereich vom „Löffler Stolln“
Freiberg; Bergmannsherme am 1903 erbauten Schutzhaus für die Goldene Pforte am Freiberger Dom??
Bergbaukalender 2012 - August

Monat August
Halsbrücke
„Anna Stolln“ beim „Anna Straßenschacht“ auf dem „Halsbrücker Spat“
Plastik aus dem 20. Jahrhundert nach einem Motiv von Eduard Heuchler [*1799 ✝1879] als Wohnhausschmuck auf dem Roten Weg in Freiberg
Bergbaukalender 2012 - September

Monat September
Brand-Erbisdorf
Grubenmauerung aus dem 19. Jahrhundert im Thelersberger Stolln beim „Hilfe des Herrn Spat und Flachen“
Lebensgroße Bergmannsskulptur aus der Zeit um 1585 in der Stadtkirche von Erbisdorf vom Bildhauer Samuel Lorenz [*1550(vor) ✝1795(um)]
Bergbaukalender 2012 - Oktober

Monat Oktober
Altenberg, OT Lauenstein
Bärenstein; „Hiob Erbstolln“
Relief aus dem 17. Jahrhundert am Eingangsportal zum Schloss Lauenstein
Bergbaukalender 2013 - November

Monat November
Freiberg
Großschirma, OT Obergruna; „Tiefer Hilfe Gottes Stolln“ auf dem „Hilfe Gottes Spat“
Freiberg, Herdergasse; Bergmannsherme aus der Zeit um 1650 am Wohnhaus des Oberberghauptmanns Sigismund August Wolfgang Freiherr von Herder (*1776 ✝1838)
Bergbaukalender 2012 - Dezember

Monat Dezember
Marienberg
Marienberg, OT Hüttengrund; „Weißtauber Stolln“
Bergmannsskulptur in der Kirche St. Marien
Bergbaukalender 2012 - Erklärung

Kalenderrückseite mit Bildbeschriftungen
© König & Kugler, 2011
Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de