20. Bergbaukalender 2013
Gangbilder im sächsischen Bergbau

Bräunsdorf
Kühschacht Fundgrube, Offener Abbau auf dem Morgengang beim Alten Kunstschacht im Niveau des Tiefen Stollns [2012]
Freiberg; Himmelfahrt Fundgrube, Wilhelm Stehender Nord, 1. Sohle; Gangstufe der Quarz-Polymetall-Assoziation (früher Kiesig-blendige Bleierzformation - kb)
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, Inv.-Nr.: LaSa 49791, [13 x 6 cm]

Eduard Heuchler „Als Gedinghäuer“, aus: Bergmanns Lebenslauf; Freiberg 1867 Das von Heuchler benutzte Bild zeigt den im Jahr 1821 sichtbaren durchschlagenen Gang des Segen Gottes Stehenden im Firstenbau über der 1. Gezeugstrecke, 66 Meter in nördliche Richtung vom Kreuz mit dem Wegweiser Spat von Simon Bogners Neuwerk Fundgrube bei Brand-Erbisdorf, [a.a.O.: Weissenbach (1836): VIII./ IX.; Abb. 17]
Gangbilder im sächsischen Bergbau
„Gleichwohl scheint für ... die Aufnahme zahlreicher Abbildungen von Gangverhältnissen gerade um so mehr Bedürfniss,
als einestheils deren Oertlichkeiten, die Tiefen des Bergbaues, den wenigsten Geognosten zugänglich sind, anderntheils
auch überhaupt der Moment zur Beschauung interessanter und belehrender Gangverhältnisse oft höchst vorübergehend ist,
da sie durch den fortschreitenden Bergbau gewöhnlich sehr schnell wieder verhauen werden, und dann für immer der Wissenschaft verloren gehen.“
schreibt es bereits im Jahr 1836 der Freiberger Bergmeister C. G. A. von Weissenbach in seinem Werk „Abbildungen
merkwürdiger Gangverhältnisse aus dem sächsischen Erzgebirge“.
Heute findet man im ausgedehnten erzgebirgischen Altbergbau nur selten sehenswerte Gangaufschlüsse.
Die Minerale haben im Laufe der Jahrzehnte ihre Bergfrische, das Erz seinen Glanz verloren. Erste Abbildungen
aus Lagerstätten finden sich vereinzelt im 16. Jahrhundert. Detailgenaue Zeichnungen, später auch Fotografien
gibt es ab dem 19. Jahrhundert. In verschiedenen natur- und lagerstättenkundlichen Sammlungen
wurden bereits ab dem 17. Jahrhundert Belegstücke aufbewahrt, die gewöhnliche Rohstoffe, darunter derbe Erze
präsentieren. Durch sie kann man noch heute den unbeschreiblichen Glanz eines frisch angeschlagenen Erzganges erahnen.
Bisweilen tischgroße und zentnerschwere Gangstücke gestatten Ansichten, die heute im Altbergbau nicht mehr möglich sind. Denn fand der Bergmann Erz, wurde es abgebaut.
Noch fehlt den gezeigten Bodenschätzen das charakteristische
Aussehen der Fertigprodukte: Der gleisende Glanz des Silbers, die dunkle Schwere des Roheisens oder
die Intensität des Kobaltblaus. Ihnen fehlt auch die Attraktivität freistehender
kristallisierter Mineralien. Die Gangstücke zeigen die natürlichen in das Nebengestein
eingebetteten Rohstoffe. Doch dem Wissenden und Kundigen verraten sie die lange Geschichte
ihrer geologischen Entstehung. Ihr Anblick ist den alten Bergmännern vertraut.

Freiberg
Himmelfahrt Fundgrube, Mittelalterlicher Stolln mit Bergemauer und Firstkästen im Bereich des Elende Seelen Neuschachtes [2012]
Freiberg; Himmelfahrt Fundgrube; Argentitdendriten in Braunspat - Gangstufe der Karbonatischen Silber-Sulfid-Assoziation (früher Edle Braunspatformation - eb)
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, Inv.-Nr.: MiSa 4677, [36 x 26 cm]

Berggießhübel
Abbau im Mutter Gottes Lager unterhalb des Marie Louise Stollns [2005]
Berggießhübel; Marie Louise Stolln; Gangbild mit Magnetit vom Mutter Gottes Lager; Bildausschnitt ca. 50 x 50 cm

Oberschlema
Neuauffahrung des Wetterquerschlags zum Schacht 282 im Niveau des Markus Semmler Stollns [2005]
Oberschlema; Pechblende-Trum im Nebengestein, 1957
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, Inv.-Nr.: LaSa 46065, [15 x 11 cm]

Halsbrücke
Firstkasten auf dem Samuel Spat beim Beihilfer Querschlag im Verstuften Rothschönberger Stolln in das Grubenfeld von Churprinz Friedrich August Erbstolln [2011]
Großschirma; Churprinz Friedrich August Erbstolln, Drei Prinzen Spat; Gangstufe der Fluorbarytischen Bleierz-Assoziation (früher Fluorbarytische Bleierzformation - fba)
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, Inv.-Nr.: LaSa 52999, [22 x 15 cm]

Brand-Erbisdorf
Gewölbe im Thelersberger Stolln auf dem Ludwig Stehenden [2011]
Brand-Erbisdorf, Ortsteil Himmelsfürst; Himmelsfürst Fundgrube, Verborgen Flacher; Gangstufe der Karbonatischen Silber-Sulfid-Assoziation (früher Edle Braunspatformation - eb)
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, Inv.-Nr.: LaSa 52996, [21 x 14 cm]

Schneeberg-Neustädtel
Füllort am Schindler Schacht im Griefner Stolln [2005]
Schneeberg; Gangstufe der BiCoNi-Assoziation mit Kobaltarseniden, Erythrin und Quarz
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, LaSa, [12 x 8 cm]

Geyer
Weiße Zeche, Feuergesetzte Weitung [2012]
Geyer; Kassiteritgang mit Vergreisenungszonen im Granit
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, Inv.-Nr.: LaSa 36610, [60 x 15 cm]

Großschirma Ortsteil Kleinvoigtsberg
Alte Hoffnung Gottes Erbstolln, Firstkasten im Tiefen Alte Hoffnung Gottes Stolln auf dem Frischglück Stehenden [2009]
Gangbrekzie (Kokardenerz) bestehend aus der Quarz-Polymetall-Assoziation und der Karbonatischen Silber-Sulfid-Assoziation (beide Assoziationen gemischt: früher Edle Quarzformation - eq)
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, LaSa, [27 x 18 cm]

Altenberg
Geschlägelte Strecke im Rothbärtner Stolln [2012]
Zinnerzgrube Altenberg; Topasierter Stockscheider-Pegmatit (Pyknit)
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, Inv.-Nr.: LaSa 36572, [20 x 20 cm]

Pöhla
Bergemauern in der Grube Neue Silberhoffnung im Stollnniveau am Flachen 1 [2012]
Pöhla; Neue Silberhoffnung; Gangbild der Skarnvererzung, [Bildbreite etwa 70 cm]

Freiberg, Ortsteil Zug
Abbau mit Erzrolle und Versatzmauer im Niveau Churfürst Johann Georgen Stollns auf den Beschert Glück Stehenden der Grube Beschert Glück in Zug bei Freiberg [2012]
Freiberg, Ortsteil Zug; Beschert Glück Fundgrube; Gangstufe der Karbonatischen Silber-Sulfid-Assoziation (früher Edle Braunspatformation - eb)
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, LaSa, [16 x10 cm]

Zinnwald
Abbau in der Reichtroster Weitung unterhalb vom Tiefen Bünau Stolln [2010]
Zinnwald; Flöz-Gang mit Quarz und Zinnwaldit
TU Bergakademie Freiberg, Geowissenschaftliche Sammlungen, LaSa, [25 x 16 cm]